Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Thor (1), das — 1. Das Thor, des es, plur. die e. 1. Im weitesten Verstande, eine jede große Thür, in welchem Falle es doch nur noch in einigen Fällen üblich ist. Das Scheunthor. Auch in großen Palästen und Kirchen pflegt man die Eingänge noch zuweilen Thore zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kuh — Die Kuh hat zu einer fast unübersehbaren Zahl von Redensarten Anlaß gegeben; sie ist ebenso sprichwörtlich als wertvoller Besitz wie wegen ihrer angeblichen Dummheit.{{ppd}} Die Kuh wird nicht draufgehen; Das wird die Kuh nicht kosten: das… … Das Wörterbuch der Idiome
Buchstabe — 1. Buchstaben sind ein todt Ding und thun doch viel Gutes. – Henisch, 547. 2. Der Buchstab ist ein Sklave. – Simrock, 1381; Eiselein, 101. 3. Der Buchstabe tödtet, der Geist macht lebendig. Simrock, 1379; 2 Kor. 3, 6; Schulze, 267. Lat.: Litera… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Holzschlägel — *1. Den könnt man mit einem Holzschlägel nicht erschlagen. So sagt man im Rott Thal bei Passau von einem gesunden und kräftigen Menschen. *2. Der Holzschlegel chalberet em uff em Esterig obe. (Solothurn.) – Schild, 73, 191; hochdeutsch bei Binder … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hören — 1. Besser hören als fühlen. Dän.: Bedre udi tiden at høre, end efter tiden at erfare. (Prov. dan., 57.) 2. Besser viel hören als viel reden. Wenn ich höre, sagen die Araber, hab ich Nutzen davon; wenn ich spreche, haben ihn im besten Falle andere … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Krebstränker — (s. ⇨ Eselsfresser). * Es ist ein Krebstränker. Die Anwohner des Attersees in Oberösterreich necken sich gegenseitig mit allerhand Spitznamen, die sie besonders, wenn sie einander auf dem See begegnen oder an einer Ortschaft vorüberfahren,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Lugen — 1. Ham kan Neaman farther lucke, üs tu tha Teth. (Nordfries.) – Firmenich, I, 5, 57; Johansen, 73; für Amrum: Haupt, 364, 223. Man kann niemand weiter, ferner, tiefer (ein) lugen, in ihn hineinsehen, als bis zu den Zähnen. Sinn: Die tiefste… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nadel — 1. A Nudel känn män in a Sack nit behalten. (Jüd. deutsch. Warschau.) Auch russisch Snegirew, 464. Angeborene, auch wol anerzogene Fehler lassen sich auf die Dauer nicht verbergen; sie kommen immer zum Vorschein, wie die Nadel in einem Sack. 2.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon